MATec Klimacomputerserie

Unsere gesamte Serie der MATec Klimacomputer wurde speziell nach den Anforderungen, die unsere Kunden an einen praktikablen und intuitiven Klimacomputer stellen, entwickelt. Das komplett erneuerte System des MATec Pros vereinfacht jegliche Bedienung durch das neuaufgesetze, illustrierte Touchscreen-Display, welches das aktive Lagersystem mit Live-Aktionen optisch darstellt.

Sichere Komponenten

Durch die Trennung des MATec Bedienteils (Display) von der Platine ist dieser Klimacomputer besonders betriebssicher. Bei Störungen oder Ausfällen des Bediensteils arbeitet die Platine autark weiter. Sollte eine standardmäßige Verbindung über LAN nicht möglich sein, bietet die MATec Air-Bridge eine smarte Lösung über Funk.

Smarte & mobile Steuerung

Dank unseres responsiven Designs kann jederzeit auch von Handy oder Tablet zugegriffen werden. Über den MATec können folgende Komponenten angesteuert werden: Ventilatoren (Einzelschaltung inkl. Drehzahlregelung), Energiemanagement, Klappen, Heizung, Kühlung, Zirkulationsventilatoren und die CO2-Absaugung.

Mehr Features im Überblick

  • Digitale Hilfetexte direkt am Einstellpunkt – Sofort die passende Erklärung an Ort und Stelle, ganz ohne umständliches Blättern in Handbüchern.
  • Ein-Klick-Ansichtenwechsel – Von der detaillierten Hallenansicht zur kompakten Tabellenübersicht in Sekunden wechseln.
  • Erweiterte Module für maximale Flexibilität – Neben Trocknung, Wundheilung, Heizen und Lagerung auch Kondenstrocknung und Keimhemmung verfügbar.
  • Persönliche Favoritenleiste – Nur die Einstellungen sehen, die wirklich wichtig sind. Individuell anpassbar für maximale Übersicht.
  • Autarke Steuerung bei Störungen – Selbst bei Ausfall des Bedienpanels läuft die Steuerplatine zuverlässig weiter.
  • Nahtlose Integration – Unsere Klimacomputer passen sich auch bestehenden oder modernisierten Systemen perfekt an.

MUSS Energiemanagement

Die Installation des Energiemanagements bietet Ihnen entscheidende Vorteile:

  • Prioritäten – Anstehende Aktionen während der Lagerphasen werden nach ihrer Dringlichkeit im Rahmen der Leistungsabnahme auf einander abgestimmt
  • Schnelle Reaktion – innerhalb von Sekunden reagiert das Energiemanagement auf veränderte Bedingungen wie externe Leistungsabnehmer oder -einspeiser
  • Subgruppen – Leistungsabnehmer in einer Regelgruppe können bei Bedarf versorgt werden, auch wenn die Regelgruppe abgeschaltet wird
  • Optimale Auslastung – die verfügbare, vertraglich geregelte elektrische Leistungsabnahme (kW) wird bestmöglich verteilt
  • Spitzenlastmanagement – Vermeidung von Spitzenlasten und damit hohen Überschreitungszahlungen
Für bequemen Zugriff von überall!